
Jeder packt mit an
Seit vielen Generationen arbeiten wir Hand in Hand in unserem Familienunternehmen, sei es in der Wirtschaft, den Weinbergen oder mit dem Stand auf Märkten und Veranstaltungen.
Jeder packt an, nicht nur, wenn Not am Mann ist. Es gibt immer was zu tun, die Arbeit erfüllt uns und macht uns sehr viel Spaß.
Generationen vereint
Die Familie Dienst ist in Hochheim stark verwurzelt, wie man in der Historie unten nachlesen kann. Wir sind dankbar, ein Teil von einem so schönen Ort wie Hochheim und der Gemeinde zu sein.
Das scheint unseren Vorfahren auch so gegangen zu sein, denn bereits im
16. Jahrhundert tauchen wir in den Büchern von Hochheim auf.
Auch wenn wir Traditionen wahren, sind wir ein modernes, innovatives Weingut – offen für Neues im Wandel der Zeit.


Erste Aufzeichnungen
Wie alles begann
Nun, wann ist der Familienname Dienst erstmals nachgewiesen, welchen Beruf und welche Funktionen übten die Nachkommen aus?
Der erste nachweisbare Vorfahre im Jahre 1562 ist Hans Dienst I. In einer Urkunde heißt es: Hanns Dienst prius die Wirtin zum Rosse, Item 2 ½ fl. Abgaben von einem ½ Morgen Weingart im Höchster.
Weinfest 1950
Die Nachkriegszeit
Das erste Weinfest nach dem Zweiten Weltkrieg sollte anders gestaltet werden als frühere vor dem Krieg. Damals führte man Weinfeste am zu dieser Zeit noch bestehenden Weiher auf. 1950 jedoch wollte man das Weinfest in der Altstadt neu aufleben lassen. Hiermit waren die Winzer jedoch überfordert und auch der neu gegründete Verkehrsverein konnte noch nicht aktiv in die Planungen eingreifen. Renate Dienst war 1950-1951 Weinkönigin von Hochheim.


Die 60er und 70er Jahre
Konzentration auf Weinbau
Der Dorotheenhof wird bereits in der 3. Generation von der Familie Dienst geführt. 1964 wurde er von meinen Großeltern Hermann & Dorothea Dienst gegründet. Hauptmerkmal des Hofes waren damals Ackerbau und Viehzucht. Der Umzug von der Wilhelmstraße nach außerhalb an den Weiher wurde aus Platzgründen notwendig. 1970 übernahmen meine Eltern Hermann und Ingrid Dienst den Hof und gaben ihm sein heutiges Gesicht, indem sie sich voll auf den Weinbau und den Betrieb der Straußwirtschaft konzentrierten.
Heute präsentiert sich der Dorotheenhof als Familienunternehmen mit 3 Generationen und bewirtschaftet ca. 11 ha Weinberge.
Die 90er
Spezialisierung
Seit 1999 leite ich, Winzermeister Thorsten Dienst, den Betrieb und habe mich seither ganz auf den Weinbau spezialisiert. Die Stärken des Weingutes sind die rassig, fruchtigen Rieslingweine, die durch gekühlte Gärung, schonenden Ausbau und Pflege zu Spitzenweinen heranwachsen.
Weitere Spezialitäten sind der Spätburgunder Rotwein, der Weißherbst sowie ein Rieslingsekt, der nach dem klassischen Champagnerverfahren hergestellt wird. Der Zuspruch von Ihnen, den Weinliebhabern sowie die Prämierungen der letzten Jahre sind die beste Bestätigung für unsere Arbeit.


Ab 2000 - immer im Wandel
Modernisierung
2006 wurde die Straußwirtschaft neu gestaltet & empfängt Sie in freundlicher, heller Atmosphäre. Freuen Sie sich auch auf eine gute Auswahl an kleinen & großen Köstlichkeiten.
2009 wurde die Vinothek gebaut, dort finden regelmäßig Weinproben statt. Im Jahr 2011 erneuerten wir den Außenbereich mit einem einladenden, mediterranen Ambiente.
Das wichtigste für uns ist die Zufriedenheit unserer Weinliebhaber. Wir freuen uns über die Besuche unserer Stammkunden genauso wie über Gäste, die wir zum ersten Mal im Weingut begrüßen dürfen.
Ich liebe den persönlichen Kontakt zu den Gästen, besonders an unseren Events – die Stimmung ist einfach immer fantastisch und motiviert uns, so weiterzumachen.
Wir üben die Arbeit in den Weinbergen das ganze Jahr aus und jede einzelne Phase ist wichtig für das Endergebnis. Mit ganzem Herzblut sind wir daher immer bei der Sache – und an den Rebstöcken!
Weinmajestäten
Ehrenamt mit Engagement

Rebecca I.
Weinkönigin 2017
Rebecca Hambuch übernahm im Sommer 2017 das Amt ihrer Schwester Ann-Kathrin als Weinkönigin. Beide Jahre zuvor hielt Rebecca das Amt der Weinprinzessin inne. Mit großem Engagement und einer natürlichen, herzlichen und souveränen Selbstverständlichkeit vertritt sie die Stadt Hochheim und das Weingut Dienst – so, wie alle Ihre Vorgängerinnen zuvor, die stets als Vorbilder galten. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Mädels!

Ann-Kathrin I.
Weinkönigin 2015 -2017
Ann-Kathrin Hambuch war von 2015 – 2017 die Hochheimer Weinkönigin. Begleitet als Weinprinzessin hat sie ihre Schwester, Rebecca.

Susanne I.
Weinprinzessin 1987 - 1989
Susanne Hambuch war von 1987 – 1989 die Hochheimer Weinprinzessin und ist die ältere der beiden Töchter von Hermann Dienst. Gemeinsam mit ihrer Schwester Heike als Weinkönigin begleitete sie das Amt 2 Jahre.

Heike I.
Weinkönigin 1987 - 1989
Heike Buckel war von 1987 – 1989 die Hochheimer Weinkönigin und ist die jüngere Tochter von Hermann Dienst. Begleitet für diese zwei Jahre hat sie ihre Schwester Susanne als Weinprinzessin.

Renate I.
Weinkönigin 1950 - 1951
Renate Dienst war gemäß der Aufzeichnungen die erste Weinkönigin im Hause Dienst in den Jahren 1950-1951. Ihre Vorfahren betrieben bereits seit Jahrhunderten großen Weinanbau und übten die wichtigsten Gemeindefunktionen in Hochheim aus. Ihr Bruder ist Hermann Dienst, unser Seniorchef im Weingut.

Laura
Anwärterin
Und diese junge Dame, Laura Dienst, Tochter von Thorsten & Martina, ist die nächste Anwärterin in der Familie für das ehrenvolle Amt einer Weinmajestät – wir freuen uns schon darauf!
Impressionen
Schnappschüsse der Majestäten







