Weinanbau
Die Geschichte des Weinanbaus
Gerne zeigen wir, wie wir den Wein seit Jahrzehnten zu dem machen, was er ist.
Und immer unter der Prämisse der modernsten Herstellungsverfahren.

Und von unseren Experten ausgewählt, bilden saftige Weintrauben den Grundstein für den hervorragenden Wein in zwei Sorten Rot und Weiß. Kühle Temperaturen sind für das Wachstum der Trauben sehr förderlich…




Weinherstellung
Der Weg zu einem guten Wein
Gerne zeigen wir, wie wir seit Jahrzehnten – sogar bereits seit mehreren Jahrhunderten – in unserem Weingut
den Wein zu dem machen, was er ist – einzigartig.

Schritt 1
Trauben ernten
Durch eine selektive Vorlese der Trauben wird gewährleistet, dass nur gesundes und reifes Traubenmaterial geerntet wird. Durch einen schonenden Transport sowie ein langsames Abladen der Trauben erreichen wir, dass die Trauben so wenig wie möglich beschädig werden.
Schritt 2
Zerstoßen & Pressen
Mittels Standzeit und modernster Presstechnik werden viele Aromen aus der Schale extrahiert und gelangen somit in den Saft.

Schritt 3
Sedimentation der Flüssigkeit
Eine Vorklärung erfolgt über Sedimentation, wodurch nur der klare Saft zur Weiterverarbeitung (Gärung) verwendet wird.
Schritt 4
Gärungsprozeß
Die Gärung wird mittels Reinzuchthefen eingeleitet und über eine Computersteuerung bis zu 4-6 Wochen begleitet. Durch eine spätere Batonnage wird die Hefe mit dem Jungwein in Kontakt gehalten, um weiter Aromen abzugeben.

Schritt 5
Wein altern lassen
Abhängig vom Wein kann er Jahre oder Jahrzehnte im Keller gelagert werden, um den Reifungshöhepunkt zu erlangen.
Schritt 6
Weinabfüllung
Die Abfüllung erfolgt in der Regel zwischen März und April. Lagerungempfehlung: Rotwein: Dunkler, feuchter, kühler Keller, 10-12 °C oder Weinklimaschrank. Weißwein: Lichtgeschützt, Kellertemperatur, luftdicht.